Öffnungszeiten heute: von 08:00 bis 18:30 Uhr
Telefon: 0531 332269
Reisedurchfall - Durchfall auf Fernreisen vorbeugen
AdobeStock/vchalup
Symbolbild

Bei Reisen in ferne Länder müssen sich Magen und Darm oft erst an ungewohnte Lebensmittel und Zubereitungen gewöhnen. Deshalb kommt Durchfall auf Fernreisen häufig vor. Diese Verhaltensregeln können helfen, das Durchfall-Risiko auf Reisen zu senken.

In den tropischen oder subtropischen Ländern Asiens, Afrikas, Süd- und Mittelamerikas und dem Mittleren Osten, aber auch in Teilen Südeuropas, Russlands oder Chinas ist die Wahrscheinlichkeit größer, mit den Erregern eines Reisedurchfalls (Reisediarrhö) in Berührung zu kommen, als in westlichen Industriestaaten.

Die Krankheitserreger verbreiten sich häufig über Lebensmittel oder durch eine Schmierinfektion – zum Beispiel durch Berühren von verunreinigten Gegenständen mit der Hand, die dann zum Mund geführt wird. Durch schlechtere Hygieneverhältnisse tragen Rucksackreisende meist ein erhöhtes Risiko, an Reisedurchfall zu erkranken als Hotelreisende. Oft ist auch fehlende Sorgfalt beim Umgang mit Lebensmitteln ein Grund für Montezumas Rache – wie die Reisediarrhö sarkastisch genannt wird. Aufgrund des noch unausgereiften beziehungsweise schwächeren Immunsystems sind auch Kinder, ältere Personen und Schwangere besonders anfällig für eine Durchfallerkrankung in fernen Ländern.

Wann zum Arzt?

Die Reisediarrhö wird in 80 Prozent der Fälle durch Bakterien ausgelöst. Nach einer Infektion können sich die Folgen innerhalb weniger Stunden oder auch erst nach mehreren Tagen zeigen. Meist klingen sie nach ein bis zwei Tagen wieder ab. Der Stuhl ist ungeformt bis flüssig und tritt mehr als dreimal täglich auf. Normalerweise klingen die Beschwerden nach kurzer Zeit von allein komplikationslos ab. Wenn der Reisedurchfall länger als zwei bis drei Tage anhält oder sich ernsthafte Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber sowie Schleim oder Blut im Stuhl zeigen, muss ein Arzt aufgesucht werden.

Die typischen Erreger

Informieren Sie sich am besten schon vor der Abreise beim Auswärtigen Amt über aktuelle Hinweise zu Krankheiten im jeweiligen Reiseland und lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten, welche Mittel wichtig sind. Das sind die häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen auf Reisen:

Die unterschiedlichen Bakterienstämme des Bakteriums Escherichia coli sind für verschiedene Arten einer Darmentzündung (Enteritis) verantwortlich. Eine Variante davon, das sogenannte Enterotoxische E. coli (ETEC) bildet spezifische Enterotoxine (Darmgifte), die eine vermehrte Wasser- und Elektrolytauscheidung bewirken. Dieser Bakterientypus ist die mit Abstand häufigste Erregerart eines Reisedurchfalls, insbesondere in warmen Ländern mit eingeschränkten Hygienebedingungen.
Die Salmonellose ist eine klassische Lebensmittelvergiftung, die durch fehlende Hygienestandards und Verwendung von ungereinigtem Wasser in der Lebensmittelzubereitung verursacht wird. Typische Symptome sind neben dem Durchfall starkes Erbrechen sowie Schwächegefühl mit Fieber.

Eine Sonderform ist der Typhus, der durch den Erreger Salmonella typhi verursacht wird. Unbehandelt kann diese schwere Durchfallerkrankung zu Komplikationen wie Hirnhautentzündung oder einer Perforation des Darms führen. Neben dem Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser kommt es zu fäkal-oralen Infektionswegen (Gemüse und Früchte, die mit Fäkalien gedüngt wurden; Schalentiere aus abwasserverseuchten Gebieten). Wichtig: Es gibt Impfstoffe, die vor einer Erkrankung schützen.  
Die Amöbenruhr (Amöbiasis) ist eine tropische Darmerkrankung, die eher seltener vorkommt, aber potenziell lebensbedrohlich sein kann. Verursacher ist die Amöbenart Entamoeba histolytica, ein Einzeller, der sich in den Dickdarm einnistet und dort vermehrt. Die Ansteckung erfolgt meist durch verunreinigtes Trinkwasser oder Speisen (Salate, Gemüse). Die Amöbenruhr kann zu teils blutigen Durchfällen mit Bauchkrämpfen führen. Manchmal kommt es auch zu Verstopfung und Druckschmerz im Unterbauch. Bei dem behandelnden Arzt sollte man auf jeden Fall die vergangene Reise in die Tropen erwähnen.
Die stäbchenförmigen Bakterien Shigellen sind Verursacher der hochansteckenden Shigellose, die hauptsächlich in warmen Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen vorkommt. Die Ansteckung erfolgt über Hautkontakt, zum Beispiel beim Händeschütteln. Möglich ist auch eine Infektion durch verunreinigtes Trinkwasser, Badegewässer, Nahrungsmittel oder Fliegen. Erkrankte Personen sind ansteckend, solange Shigellen im Stuhl nachweisbar sind – also etwa ein bis vier Wochen.
Die Cholera ist eine bakterielle Infektion durch den Erreger Vibrio cholerae, die zu schweren Durchfällen (bis zu 25 Liter pro Tag) mit starkem Erbrechen und damit zu erheblichem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen kann. Verbunden mit sekundären Symptomen wie Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfen, Kollaps und Koma kann es schnell lebensbedrohlich werden. Eine Übertragung erfolgt meist über bakteriell verunreinigtes Trinkwasser. Die Cholera findet sich weniger in Urlaubsgebieten, dafür in Ländern mit sehr schlechten Sanitäranlagen und Mangel an sauberem Trinkwasser. Sie tritt innerhalb von wenigen Stunden bis zu fünf Tagen nach der Infektion auf.

Flüssigkeit ersetzen

Die verlorene Flüssigkeit wird am besten mit Zucker-Salz-Lösungen ersetzt, von denen viel in kleinen Schlucken getrunken werden sollte. Man kann sie leicht selbst herstellen:

  • 1 Liter Orangensaft, 1 Teelöffel Kochsalz, 2 Esslöffel Zucker
     oder
  • 1 Liter schwarzer Tee, 1 Teelöffel Kochsalz, 2 Esslöffel Zucker, Saft von 2 Orangen

In Ihrer Apotheke erhalten Sie zudem Präparate, mit denen sich Elektrolytlösungen mit dem richtigen Mischungsverhältnis von Salz und Zucker herstellen lassen. Sind solche Maßnahmen nach 48 bis 72 Stunden erfolglos, verschlimmern sich die Beschwerden oder ist der Durchfall mit häufigem Erbrechen verbunden, muss ein Arzt aufgesucht werden. Säuglinge und Kleinkinder sollten bei Durchfall in jedem Fall zum Arzt.

Die wichtigsten Medikamente

Damit können Sie Reisedurchfall in den Griff bekommen:

Die medizinische Kohle bindet Bakterien und Giftstoffe durch ihr großes Absorptionsvermögen.
Loperamid (ein sogenannter Motilitätshemmer) kann kurzfristig bei Durchfall ohne Fieber oder Blut im Stuhl eingesetzt werden. Es hemmt die Darmbewegung und wirkt damit schnell und zuverlässig gegen den Durchfall. Problematisch ist allerdings die damit verbundene verlängerte Verweildauer der Erreger im Darm.
Tannin, ein pflanzlicher Gerbstoff, dichtet den Darm ab und verhindert damit das Austreten von Flüssigkeit in den Darm beziehungweise die Aufnahme von Giftstoffen wird gehemmt. In Kombination mit dem desinfizierenden und krampflösenden Ethacridin wird der Durchfall schnell gestoppt.
Arzneihefe (Saccharomyces boulardii) bindet Erreger, neutralisiert Darmgifte und wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend.

Reisedurchfall effektiv vorbeugen

Damit Sie die Liege am Badestrand nicht mit der Toilette eintauschen müssen, sollten Sie ein paar einfache Verhaltensregeln berücksichtigen.

Wer sich an die simple Faustregel „Cook it, peel it or forget it – koch es, schäl es oder vergiss es“ hält, ist meist schon auf der sicheren Seite. Essen Sie am besten alle Nahrungsmittel nur frisch geschält, gekocht oder gebraten. Meiden Sie Speisen aus Garküchen, die am Straßenrand aufgebaut sind. Salat wird selbst in Hotels mit mehreren Sternen meist mit Wasser gewaschen, das bakteriell verunreinigt sein kann. Fisch und Fleisch sollten nur durchgebraten verzehrt werden und auf rohe Austern und Muscheln sollten Sie lieber ganz verzichten.
Wasser sollte nur aus original versiegelten Flaschen getrunken werden. Verzichten Sie auf Eiswürfel, die aus verunreinigtem Wasser hergestellt sein könnten. Auf frisch gepresste Fruchtsäfte, die auf der Straße angeboten werden, besser verzichten. Gleiches gilt für alle offenen Erfrischungsgetränke, Milch oder Leitungswasser. Wählen Sie am besten Dosen- oder Flaschengetränke.
Regelmäßig die Hände waschen, vor allem vor dem Essen sowie nach jedem Toilettengang. Desinfizierende Tücher oder Lotionen im Handgepäck helfen, wenn Händewaschen unterwegs nicht möglich ist. Wenn vorhanden, Einmalhandtücher aus Papier nutzen. Verwenden Sie auch zum Zähneputzen am besten in Flaschen abgefülltes Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Mit speziellen Desinfektionstabletten für Leitungswasser oder Wasserfiltern mit Katadyn-Keramik lässt sich Trinkwasser reinigen.

Cola und Salzstangen?

Hartnäckig hält sich der Mythos, dass Cola und Salzstangen bei Durchfall helfen sollen. Das ist jedoch falsch: Cola enthält sehr viel Zucker, der den Durchfall verstärken kann und Koffein, das die Nieren anregen und so den Flüssigkeitsverlust noch fördern kann. Salzstangen füllen den Nährstoffspeicher einseitig mit Natrium auf, was nicht ausreichend ist. Elektrolytlösungen aus der Apotheke sind die bessere Wahl und sollten in keiner Reiseapotheke fehlen.

Stephanie Brach,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

35% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 92,99 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

LORANOPRO

5 mg Filmtabletten 1)

Zur Behandlung von Heuschnupfen.

PZN 13917740

statt 12,58 2)

18 ST

9,99€

Jetzt bestellen
15% gespart

BION3

Energy Tabletten

Multivitamin mit B2, und Biotin zur Unterstützung des Darms.

PZN 18010737

statt 19,99 3)

30 ST

16,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

TROMCARDIN

complex Tabletten

Zur diätetischen Behandlung von Herzerkrankungen insbesondere Herzrhythmusstörungen.

PZN 2522470

statt 29,95 3)

120 ST

24,95€

Jetzt bestellen
21% gespart

KAMISTAD

Gel 1)

Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.

PZN 3927045

statt 13,86 2)

10 G (1098,00€ pro 1kg)

10,98€

Jetzt bestellen
15% gespart

GAVISCON

Dual 500mg/213mg/325mg Suspens.im Beutel 1)

Doppelte Wirkkraft gegen Sodbrennen. Schnelle und anhaltende Wirkung. Neutralisiert die Magensäure.

PZN 4363828

statt 12,97 2)

12X10 ML (91,50€ pro 1l)

10,98€

Jetzt bestellen
28% gespart

IBU-RATIOPHARM

400 mg akut Schmerztbl.Filmtabl. 1)

Gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber.

PZN 266040

statt 6,90 2)

20 ST

4,95€

Jetzt bestellen
17% gespart

AVENE

Hyaluron Activ B3 zellerneuernde Creme

Festigt und glättet Falten und Fältchen. Blumiger Duft. Nachfüllpackung.

PZN 17940925

statt 41,90 3)

50 ML (699,60€ pro 1l)

34,98€

Jetzt bestellen
9% gespart

GRANU

FINK Prosta forte 500 mg Hartkapseln 1)

Bei Beschwerden beim Wasserlassen infolge einer Vergrößerung der Prostata.

PZN 10011938

statt 76,98 2)

140 ST

69,90€

Jetzt bestellen
10% gespart

BACHBLÜTEN

Original Rescura Tropfen alkoholfrei

Die Original Bach®-Blütenmischung.

PZN 16391818

statt 19,95 3)

20 ML (897,50€ pro 1l)

17,95€

Jetzt bestellen
11% gespart

WOBENZYM

magensaftresistente Tabletten 1)

Entzündungshemmendes Arzneimittel zur unterstützenden Enzymtherapie bei Arthrose, Verletzungen und Entzündungen.

PZN 13751831

statt 50,50 2)

100 ST

44,95€

Jetzt bestellen
10% gespart

NASIC

Mometason Heuschnupfenspray 1)

Lindert Heuschnupfensymptome wie verstopfte Nase, Niesreiz und Juckreiz und hemmt entzündliche sowie allergische Reaktionen.

PZN 19176463

statt 19,96 2)

18 G (997,22€ pro 1kg)

17,95€

Jetzt bestellen
13% gespart

VITAMIN

B12 HEVERT Direkt-Spray

Nahrungsergänzungsmittel mit hochdosiertem Vitamin B12.

PZN 18425071

statt 14,95 3)

30 ML (431,67€ pro 1l)

12,95€

Jetzt bestellen
10% gespart

VERTIGOHEEL

Tabletten 1)

Vertigoheel wird zur Behandlung verschiedener Schwindelzustände eingesetzt. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

PZN 6979686

statt 19,97 2)

100 ST

17,98€

Jetzt bestellen
11% gespart

MANUKA

HEALTH MGO 400+ Manuka Honig+e.L.Gesch.set

Zum Einrühren in Tee oder Kaffee, für das gewisse Extra im Kuchen, auf dem Brot oder als Superfood-Zutat in Smoothies.

PZN 16877018

statt 61,95 3)

250 G (219,92€ pro 1kg)

54,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

ASS

elac Protect 100 mg TAH magensaftres.Tabletten 1)

Zur Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 19249334

statt 5,00 2)

100 ST

4,49€

Jetzt bestellen
10% gespart

ALLERGODIL

akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut 1)

Wirkt minutenschnell bei Heuschnupfen. Lindert Symptome der Allergie für bis zu 12 Stunden.

PZN 694793

statt 19,99 2)

1 ST

17,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

GRANDEL

Professional Beauty Flash Ampullen; Verschiedene Sorten

Wirkstoffkonzentrat für eine ebenmäßig feine Haut.

PZN 6908172

statt 17,50 3)

3X3 ML (1550,00€ pro 1l)

13,95€

Jetzt bestellen
15% gespart

NUXE

Merveillance Lift Öl-Serum für straffere Haut

Anti Aging Serum mit ultrakorrigierenden Mikroalgenöl. Sofort glattere, geschmeidigere und straffere Haut.

PZN 17835944

statt 58,90 3)

30 ML (1666,00€ pro 1l)

49,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832859

statt 21,49 2)

100 G (189,80€ pro 1kg)

18,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

FISIOCREM

Cream Cannabis

Hautberuhigende Cannabis Creme mit Wärme-Effekt.

PZN 18306805

statt 11,90 3)

60 ML (166,33€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 10192584

statt 23,50 3)

50 ST

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

COMPEED

Blasenpflaster Mixpack

Das Set für dich und die ganze Familie enthält die beliebtesten Blasenpflaster. Ideal für unterwegs und jedes Erste-Hilfe-Set.

PZN 18021913

statt 14,69 3)

10 ST

11,98€

Jetzt bestellen
15% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (349,00€ pro 1kg)

6,98€

Jetzt bestellen
15% gespart

MOMETAHEXAL

Heuschnupfenspray 50µg/Spr.140 Spr.St 1)

Befreit die Nase 24 Stunden von Heuschnupfen-Symptomen.

PZN 11697286

statt 22,24 2)

18 G (1054,44€ pro 1kg)

18,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 1 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen. Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

PZN 12910552

statt 10,97 2)

10 ML (898,00€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
28% gespart

SALVIAGALEN

F Madaus Zahncreme

Medizinische Zahncreme auf pflanzlicher Basis für sensible Zähne.

PZN 11548356

statt 5,49 3)

75 ML (53,07€ pro 1l)

3,98€

Jetzt bestellen
25% gespart

EUCERIN

UreaRepair PLUS Fußcreme 10%

Intensive Pflege für trockene bis extrem trockene Füße.

PZN 11678047

statt 15,95 3)

100 ML (119,80€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Dual Serum

Mildert Pigmentflecken und verleiht ein ebenmäßiges, erneuertes Hautbild.

PZN 14163929

statt 44,95 3)

30 ML (1299,33€ pro 1l)

38,98€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Kontakt

Tel.: 0531 332269

Fax: 0531 340552


E-Mail: service@apotheke-bs.de

Internet: https://www.apotheke-bs.de/

APOTHEKE AM BOTANISCHEN GARTEN

Humboldtstraße 4

38106 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr


Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de